Schnepp-Pinge

MONTANREGION ERZGEBIRGE/KRUŠNOHOŘÍ

Zur Darstellung aller erwähnten, unverwechselbaren Merkmale des Erzgebirges wurden auf tschechischer und auf sächsischer Seite des Erzgebirges insgesamt 85 über das ganze Gebirge verteilte Bestandteile für die Eintragung in der Liste des Welterbes ausgewählt.

Es handelt sich um eine ca. 80 m lange, nicht weniger als 20 m breite und bis zu 20 m tiefe Pinge, die durch eine Kombination aus Tagebauen und untertägigem Abbau der Gänge Mauritius, Führinger and Dreifaltigkeit und durch den darauffolgenden Einsturz der Grubenbaue bereits vor 1730 entstand. In der angrenzenden oberen Schnepp-Pinge, die durch den Einsturz des Dreibrüder Schachtes geformt wurde, kann man sich vom Verlauf des Greisengangs und von den Relikten des alten Tag-Strecke-Stollns ein anschauliches Bild machen.

Nördlich der Schnepp-Pinge erstreckt sich ein Gebiet, das durch den historischen Abbau verschiedener Greisengänge extrem geprägt wurde. Die größten Tagebaue entstanden auf dem Zinngrübner Gang.