Montanregion Krušné hory - Erzgebirge, o.p.s.
Karten: Komponenty Hornického regionu Erzgebirge Krušnohoří | Hornická krajina Jáchymov | Hornická krajina Abertamy - Boží Dar - Horní Blatná | Rudá věž smrti | Hornická krajina Krupka | Hornická krajina Mědník
Die Bergbaulandschaft Jáchymov umfasst das historische Stadtzentrum von Jáchy...
Der großflächige, im höchsten, westlichen Teil des Erzgebirges gelegene Besta...
Die Bergbaulandschaft Krupka (Graupen) im östlichen Teil des böhmischen Erzge...
Der Rote Turm des Todes in Dolní Žďár bei Ostrov ist ein nationales Kulturden...
Der Berg Mědník (Kupferberg, Kupferhübel) repräsentiert eine authentische Ber...
Die Bergbaulandschaft Altenberg-Zinnwald ist das östlichste der historischen ...
Die Bergbaulandschaft Freiberg ist das älteste und bedeutendste Silberabbauge...
Die Bergbaulandschaft Schneeberg dokumentiert die führende Rolle des Erzgebir...
Die Bergbaulandschaft Annaberg-Frohnau ist ein außergewöhnliches Zeugnis der ...
Die Bergbaulandschaft südwestlich der Bergstadt Buchholz zeichnet sich durch ...
Das Bergbaugebiet Ehrenfriedersdorf ist eines der ältesten Zinnerzbergbaugebi...
Die ausgedehnte Bergbaulandschaft ist ein herausragendes Beispiel für großflä...
Die bemerkenswerten archäologischen Relikte von Silberbergwerken aus dem spät...
Die Burg Lauenstein sowie die Stadtkirche Lauenstein sind Zeugnisse der wicht...
Die bemerkenswerten archäologischen Relikte des spätmittelalterlichen Silberb...
Die zurückgehenden Erträge der Silbergewinnung wurden schon Ende des 16. Jahr...
Die Bergbaulandschaft Pöhlberg zeigt beispielhaft die Entwicklung des Bergbau...
Die Bergstadt Marienberg ist ein außergewöhnliches Zeugnis einer planmäßig er...
Ein charakteristisches Merkmal der Bergbaulandschaft Lauta nordwestlich von M...
Die Saigerhütte Grünthal, die etwa 2,5 Kilometer südöstlich des Stadtzentrums...
Die Bergbaulandschaft Eibenstock dokumentiert die Gewinnung und Aufbereitung ...
Gemeinsam mit dem dazugehörigen Eisenhammmer gibt die Bergbaulandschaft Zeugn...
Im Zusammenhang mit der planmäßigen Einstellung des Freiberger Bergbaus in de...
Die Porzellanfabrik Kahla wurde 1844 gegründet und entwickelte sich bis zum E...
Die erfolgreiche Entwicklung des Montanwesens im 16. Jahrhundert unter Kurfür...
Das Kalkwerk Lengefeld zählt zu den bedeutendsten technischen Denkmälern der ...
Der Grüne Graben, einer der bedeutendsten Kunstgräben im Marienberger Revier,...
Das Reifendrehwerk und die Bergkirche in Seiffen dokumentieren die Herausbild...
Der Ausbau der Bergwerksverwaltung im 16. Jahrhundert und die zunehmende Aufs...
Der Scheibenberg (807 m ü. NN), bei der gleichnamigen Stadt unweit von Annabe...
Die Eisenhütte Schmalzgrube samt dem erhaltenen Schmelzofen und Herrenhaus st...
Die Geschichte der Weißen Erden Zeche reicht bis in das 17. Jahrhundert zurüc...
Die erste urkundliche Erwähnung eines Hammerwerkes im Muldental nahe der Stad...
Die Bestecke- und Silberwarenfabrik Wellner ist ein bedeutendes Beispiel eine...
Der Floßgraben, der nahezu in seiner Gesamtlänge von etwa 15 km erhalten ist,...
Am Zechenplatz in Bad Schlema befindet sich der Rote Kamm, ein bedeutendes Ge...
Das Schloss Schwarzenberg steht für die grund- und landesherrliche Bergverwal...
Der 1947 gegründete Bergbaubetrieb Wismut war das größte Auslandsunternehmen ...
Das Bergarbeiterkrankenhaus Erlabrunn steht stellvertretend für die sozialen ...
Die Umgebung von Oelsnitz/Erzgebirge repräsentiert den Steinkohlenbergbau am ...
Das Kalkwerk, das sich in einer bewaldeten Landschaft zwischen den Gemeinden ...